
Seitenansichten:
|
|
· Tiergestützte Therapie und Pädagogik,
Grundseminar:
|
1. Tag, Samstag
|
9.00 Uhr - 12.00 Uhr: "Tiere als Begleiter in der pädagogischen und
therapeutischen Arbeit mit Menschen"
|
|
Warum Tiere? Wirkungsweisen und Grenzen der tiergestützten
Arbeit. Kommunikation und Begegnung zwischen Mensch und Tier
und deren Nutzbarkeit in der sozialen Arbeit.
Was ist tiergestützte Therapie oder Pädagogik, was sind
tiergestützte Aktivitäten? Was bedeutet dies für den Einzelnen?
Welche Zielsetzung steht für jeden Begriff? Begriffsdefinition und
die Folgen daraus für den Arbeitsalltag.
|
12.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause
|
14.00 Uhr - 18.00 Uhr "Tiergestützte Therapie/Pädagogik bzw. Aktivitäten
für verschiedene Altersstufen"
|
|
Beispiele und Übungen aus der Praxis. Praktische Demonstration
des Aufbaus einer mobilen Therapieeinheit unter Einbeziehung
einer gemischten Tiergruppe aus Meerschweinchen, Kaninchen,
Hunden, Katzen und Minischweinen.
|
2. Tag, Sonntag
|
9.00 Uhr - 12.00 Uhr: "Bedingungen für den tiergestützten
Einsatz - von der Idee zur Verwirklichung"
|
|
Welche Voraussetzungen und Kenntnisse in Praxis und Theorie
benötigt der Ausführende.
Voraussetzungen für den tiergestützten Einsatz unter Einbeziehung
der Verantwortung für das Tier
Welche Tiere eignen sich, wie werden sie gehalten und ausgebildet.
|
12.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause
|
14.00 Uhr - 16.00 Uhr "Artgerechte Tierhaltung als
konzeptioneller Baustein für professionelle tiergestützte
Arbeit"
|
|
Exkursion zum Pony- und Therapiehof Fabulus und Besichtigung
der dortigen Anlage. Erläuterung artgerechter Unterbringung
als
Voraussetzung für den Tiergestützten Einsatz.
|
16.00 Uhr - 17.00 Uhr Abschlussrunde
|
Zurück
|
Jede Begegnung,
die unsere Seele berührt,
hinterlässt eine Spur,
die nie ganz verweht.
|
L.L. Boden
|
|